Hallo Freunde.
Viele von Euch werden sich fragen: Warum hat Saphira eigentlich keine Windfahnensteuerung? Wir haben uns diese Entscheidung GEGEN eine derartige Anlage nicht leicht gemacht. In diversen nicht enden wollenden Telefonaten mit Peter Förthmann (dem deutschen Papst in Sachen Windfahnensteuerung) haben wir uns BEWUSST GEGEN diese veraltete Technik (und damit auch GEGEN den Papst) entschieden. Eine Windfahnensteuerung lässt sich mit einer hydraulischen Steuerung nicht kombinieren. Originalton Peter Förthmann: „Bauen Sie Ihre Hydraulik aus und ersetzen sie durch eine entsprechende Seilzugsteuerung – dann funktioniert es!“
Das klingt für uns wie: „verkaufen Sie Ihren Mercedes und kaufen sich ein Pferd!“ Das werden wir sicher nicht tun – selbst wenn Herr Förthmann das im Brustton der Überzeugung von sich gibt. Da sind die 3000-6000€ für eine Pacifik plus besser in Batterie und Solarkapazität investiert. Für das Geld könnte man die elektrische Anlage auf SiliziumIonen Batterien umrüsten und zusätzlich 1000W Solarpanele kaufen – ein Riesenvorteil! Zudem kann unsere hydraulische Anlage mit dem B&G NAC3 ebenfalls bei Bedarf nach dem Wind steuern – aber eben auch in Richtung zum nächsten Wegepunkt. DAS können die Anlagen von Herrn Förthmann eben genau NICHT. Dreht der Wind – ändert sich der Kurs – das ist blöd – um präzise zu sein: RICHTIG BLÖD!
Also: Es bleibt dabei! Wir werden den Mercedes behalten und uns KEIN Pferd kaufen…
Windfahnensteuerung – Ja oder Nein?
ein klares Ja! Wir sind froh, dass unsere Pitufa bereits eine Hydrovane drauf hatte und wir wollen diese nicht missen. Sie braucht keinen Strom! Wir haben und wollen keinen Benzin- od. Dieselgenerator, versorgen alles (sehr erfolgreich) nur via Solarpanele und Windgenerator, verwenden auch den Dieselmotor so gut wie nie zum Laden. Das ist insbesondere deshalb moeglich, weil wir 1.) keine Gefriertruhe betreiben (nur einen Kuehlschrank) und 2.) mittels Windfahnenpilot steuern.
Zugegeben, eine Neuanschaffung ist sauteuer. Wenn ihr mit elektrischem Autopiloten auskommen wollt, koennte ein Schleppgenerator eine sinnvolle Anschaffung sein.
LG aus Tahiti,
Christian
Hallo Christian.
Danke für Dein feedback „aus berufenem Munde“.
Wir haben zugegeben nicht Deine Erfahrung – und erst recht nicht in Sachen Energiemanagement – aber die Preise für Solarpanele sind DRASTISCH gesunken und deren Qualität im gleichen Zug gestiegen. Monokristalline Panele für 1000W sind für unter 500€ zu kaufen – und damit versorgt man schon so manchen elektrischen (in unserem Fall hydraulischen) Autopilot…
Wenn man dann noch sieht, welche extrem umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten man bei einem hydraulischen Autopiloten hat (Verhalten (Gegensteuern) bei Seegang, Steuerungsprofile, Segelparameter, Wendemuster et cetera), stellt sich die Frage, ob eine Windfahnensteuerung das jemals erreichen kann…
hi,
wieviel Solarpanel-Leistung habt ihr denn installiert? Es kann nie genug sein, wir haben etwas ueber 500W und das reicht. Aber beim Segeln ist meist ein Teil abgeschattet, auch der Windgenerator tut fast nichts, da er durch die Rollbewegung nur herumgewirbelt wird. Wie gesagt, dann waer ein Schleppgenerator hilfreich.
Hi Christian.
Wir haben auf dem Geräteträger 2x180W und auf dem Dach des deckshauses 2×60 W. Die auf dem Geräteträger wollen wir durch 2×300 und auf dem deckshaus 1×300 ersetzen. Dann sind wir bei 900. Vmtl reicht das immer noch nicht – we’re still working on it…